



So entsteht bei der Rente die Versorgungslücke!
Die gute Nachricht zuerst: Im Durchschnitt hast Du mehr Lebenszeit als Deine männlichen Kollegen zur Verfügung. Leider sind Frauen aber auch oft diejenigen, die bei der Familiengründung oder als Alleinerziehende beruflich kürzertreten müssen. Daher fällt ihre Arbeitszeit, die auf die Rente angerechnet wird, in der Regel geringer aus.
Diese Kriterien vergrößern die Versorgungslücke bei Frauen:
So entsteht bei der Rente eine Versorgungslücke!
Diese Kriterien vergrößern die Versorgungslücke bei Frauen:
ver.di #DeinXtra hat sich mit dem Partnerunternehmen DBV – Spezialist im Öffentlichen Dienst – diesem Thema angenommen.
Unsere Empfehlung:
Nutze unsere kostenfreie Versorgungsauskunft:
Die ver.di-Servicebeauftragten erstellen mit Dir eine Bestandsaufnahme Deiner erworbenen und zukünftigen Pensions- oder Rentenansprüche. Sie erarbeiten mit Dir maßgeschneiderte Lösungen zu Deiner Einkommenssicherung in allen Lebenssituationen.


Kein Xtra mehr verpassen!